LSS011 – Gin

Nach den Cocktail Bitters geht es munter weiter. Und weil wir hier im Moment so eine große Gin-Sammlung haben, wenden wir uns dem Gin zu.

Hier die Shownotes:

00:00:00 Begrüßung, Cocktail auf der Terrasse, Fraise Noire
00:02:33 Beginn der Gin-Folge, Silver Gin Fizz dann doch nicht
00:03:23 Gin Basil Smash, aber mit Thai-Basilikum, Geschichten aus Thailand mit Rum, die Gin-Sammlung, Wikipedia zu Gin
00:07:37 Ransom Old Tom Gin (bei Amazon), Albernheiten, gin-nerds.de gepluggt, Ginbeschreibung, Verkostung, Wacholder in USA, weiter Verkostung, Wir machen etwas Wasser dazu, 47% vs. 44% vs. 40%
00:17:42 reiner Wacholder, in Vodka, Basis-Gin selbst gemacht, Glutenfreier Alkohol
00:23:52 Prohibition Gin, was drin ist, selbst gemachter Gin etwas komplexer, Verkostung
00:28:31 Ungava Gin (bei Amazon), Gin aromatisieren, Gin-Botanicals, hier mit Shiso, Beschreibung Ungava, Verkostung Pur, Exkursion in die Gin-Hype-Geschichte bis Bombay Sapphire (bei Amazon), Verkostung Shiso-Ungava, Gin für Graved Lachs, Gin-Hype-Geschichte Teil II, Barkeeper trollen mit Gin Tonic
00:40:47 Texelse Genever, Halbwissen zu Genever, Beschreibung Texelse, Verkostung, noch mehr gefährliches Halbwissen, Wikipedia zu Genever
00:44:22 Hansespirit Ginphony, Beschreibung, Verkostung mit Rätselraten, hansemalt.de, Tanqueray Malacca (bei Amazon)
00:49:29 Ginabelle, Beschreibung, Verkostung, wir versuchen Mirabellen zu beschreiben, weiter Verkostung
00:53:05 Irischer Gin, wir probieren Dingle, von Irish Whiskey, Verkostung, bunter Gin
00:57:53 Skin Gin (bei Amazon), Beschreibung, Verkostung, 28 Drinks Pink Grapefruit Mint, Entstehung von Skin Gin, und Tschüss

Rotkäppchen Fruchtsecco Holunderblüte

Frau Foodfreak brachte aus dem Supermarkt einen „schönen Sommerdrink“ mit. Für 99 Cent gab es Rotkäppchen Fruchtsecco Holunderblüte in der 200ml Flasche.

Wagemutig haben wir auf der sommerwarmen Terrasse dieses „fruchtig-frische“ Getränk verkostet und waren überrascht. Es schmeckte künstlich aromatisch süß. Nun ja, ganz so überrascht waren wir dann doch nicht, denn eigentlich hätten wir es uns ja denken können.

Bekannt ist die Geschmackskombination ja schon vom allseits beliebten Hugo, nur hier eben nicht mit Zitronenmelisse, sondern mit Limettensaft. Wir finden die Idee, dies als „Sekt“ zu verarbeiten, nicht schlecht, doch bitte nicht so als quietschsüßes Getränk.

LSS010 – Cocktail Bitters

Nach einer unfreiwilligen Sommerpause sind wir zurück und plaudern über Cocktail Bitters.

Hier die Shownotes:

00:00:00 – Begrüßung, wir trinken Old Fashioned (Rezept unten), die Kirsche, Cody Road Whiskey (bei Amazon)
00:03:03 – Bitters, gefährliches Halbwissen, Definitionsdiskussion, Wikipedia, Digestif-Bitter
00:07:11 – Cocktail Bitters, noch mehr gefährliches Halbwissen, Jägermeister (bei Amazon), über Cocktail Bitters, Angostura (bei Amazon), selbstgemachte Key Lime Bitters (Rezept unten), Hopfenblüten bei Amazon, Enzian bei Amazon, Verkostung Key Lime Bitters, Herstellung, Peychaud Bitters (bei Amazon), Bitter Truth Travellers Set (bei Amazon), Cocktail Punk Bitters, Fee Brothers, Bitter Truth Havanna Bitters, Bitters passend zu Cocktails, Sazerac
00:21:56 – Verkostung Cocktail Punk Cherry Bitters, Bitters-Ausguss-Maschine, Verkostung Cocktail Punk Smoked Orange Bitters, Thomas Henry Bitters, Bitter Truth Pink Gin (bei Amazon)
00:27:07 – Pink Gin, hier ohne Tonic (Rezept unten), Beschreibung, Boss Tweed Gin, Verkostung Pur, Cocktail Punk Peach Bitters, Verkostung Pur, Boss Tweed Peach Bitters Pink Gin Variante, Verkostung Cocktail Punk Alpino Bitter, Eukalyptus-Bonbons, Alpino-Bitters mit Boss Tweed Gin, Produkt will nicht in den Podcast, Ginhead mit Alpino Bitter, Jerry Thomas Bitters, WTF ist Jerry Thomas?, Verkostung, Verkostung mit Ginhead, kuschliger Gin, Angostura Orange Bitters (bei Amazon), das Maggi der Cocktail-Bar, Verkostung Orange Bitters, Cocktail Punk Pastiche Bitters
00:46:54 – Old Cuban (Rezept unten), Bitters Resümee, live gemixt, Warum unser Old Cuban kein Old Cuban ist, Lime-Eis, Bitter Truth Aromatic Bitters Pur, Anekdote aus einem anderen Podcast, Verkostung Old Cuban, Rezept, Bitters sind in USA Non-Alkoholic-Beverages, Verabschiedung

Rezepte

LSS010 – Cocktail Bitters weiterlesen

Malibu Caribbean Rum with Coconut & Pear

Es ist schon lustig, in was heutzutage alles Rum gemischt und in Dosen gefüllt verkauft wird. In einem holländischen Supermarkt fanden wir eine Dose karibischen Rum, Kokosnuss und Birnensaft von Malibu.

Erstaunlicherweise schmeckt das ganze ziemlich erfrischend. Leider ist das Kokosaroma viel zu stark, so dass der Geschmack deutlich künstlich ist. Vom Rum ist nicht viel zu schmecken, dafür wieder mehr vom Birnensaft. Die Gesamtkombination schmeckt nicht schlecht, vor allem mit viel Eis, überzeugen kann sie aber nicht.

Also: Muss man das probieren? Nein.

LSS009 – Tour bei Celestial Seasonings

Wieder ein mal berichten wir als Auslandskorrespondenten aus den USA. Während unseres Urlaubs waren wir bei Celestial Seasonings, den Teehersteller, zu Besuch und haben ein Tour mitgemacht. Deswegen sind wir dann heute auch mal Alkoholfrei.

Leider leidet auch hier die Audioqualität. Sie ist etwas durchwachsen, anfangs besser als beim Budweiser-Besuch, zum Ende hin aber so schlecht, dass ich einen Teil einfach weggeschnitten habe.

Ich hoffe, Ihr mögt es trotzdem und kommt so auch mit dem Englisch gut klar.

Um die Tees selber mal zu probieren müsst Ihr aber nicht in die USA fahren. Die kann man auch hier in Deutschland bei Amazon bestellen.

Bidde Cuba Libre

Bidde, das sagen wir hier in Hamburg für „Bitte“. Doch Bidde ist auch eine „Spirituosenschmiede aus Hamburg“. Wir haben Bidde auf der Internorga kennengelernt und dachten erst mal, dass sich da mal wieder einer an Mischgetränken in der Dose versucht. Vor Ort durfen wir dann den Cuba Libre aus dem Fässchen, wie sie die Dose so nennen, probieren.

Und wir waren überrascht. Zuerst sind es die Zutaten: karibischer Rum, echte Limetten, Bidda-Cola und Rohrzucker. Was in der Bidde-Cola steckt, wissen wir leider nicht. Dann kam das Design der Dose. Rumbraun, weisse Schrift und ein limettiges grün. Auf der Dose ist mit einem Strich markiert, wie viel Rum im Fässchen steckt. 6,66 cl auf 250 ml.

Doch genug der Fakten. Bidde Cuba Libre schmeckt in etwa so, wie wir uns einen Cuba Libre selbst gemischt hätten. Der Rum schmeckt deutlich, aber nicht überheblich vor. Er ist kräftig, ein leichtes karamelliges malziges Aroma kommt heraus. Eben so ist es mit der Cola. Sie schmeckt gut, so weit wir das gegen den Rum beurteilen können. Die säure der Limette tut dem ganzen auf jeden Fall gut.

Lohnt es sich jetzt also, Cuba Libre aus der Dose zu trinken? Im Notfall ja, wenn keine guten Einzelzutaten vorhanden sind. Dann kann man gerne den Griff zur Bidde wagen. Bidde gibt es übrigens hier, als Karte zum absuchen. Oder aber als Textauflistung: bei allen famila-nordost Märkten, alle Kaufland Märkten in und um Hamburg und Kiel, sehr vielen Edeka Märkten in Hamburg und vielen in Schleswig Holstein sowie bei einigen (inhabergeführten) REWE Märkten.

Also dann: Bidde, einen Cuba Libre.

28 Drinks Bitter Lemon

In keinen Sortiment eines Mixer- oder Softdrink-Herstellers darf ein Bitter Lemon fehlen. 28 Drinks macht da keine Ausnahme. Also haben wir es verkostet.

Während andere Hersteller wie Fever Tree und Indi & Co. ihre Bitter Lemon in Lemon Tonic umbenennen, bleibt 28 Drinks beim bekannten Namen.

Das Bitter Lemon schmeckt angenehm bitter und leicht sauer. Beide Aromen, die wir erwarten, sind vorhanden und dabei nicht übertrieben stark. Das passt ganz gut dazu, dass es nicht übertrieben süß schmeckt. Wir finden es nicht schlecht, die Zitrusaromen sind uns aber zu einflächig und es ist uns nicht komplex genug.

Die Zutaten des Bitter Lemon sind allerdings ganz ok, auch wenn die Aromen genau so, wie beim Ginger Ale, gerne etwas genauer aufgeschlüsselt sein könnten:

Zutaten: Wasser, Zucker, Zitronensaftkonzentrat, Kohlensäure, Zitronenextrakt, Säuerungsmittel (Citronensäure), Antioxidationsmittel (Ascorbinsäure), natürliches Citrusaroma mit anderen natürlichen Aromen, Aroma (Chinin), Stabilisator (Johannisbrotkernmehl).

Kaufen könnt Ihr das 28 Drinks Bitter Lemon im gut sortierten Supermarkt und bei Amazon.

28 Drinks Ginger Ale

Nachdem wir auf Gin Nerds schon das Tonic Water von 28 Drinks verkostet hatten und es für richtig gut materac? befanden, wollten wir uns jetzt auch die anderen Sorten der Marke vornehmen.

Wir beginnen mit dem Ginger Ale, welches in einer ähnlich stylischen wholesale MLB jerseys Dose wie auch das Tonic daher kommt. Auch wenn das Grün zu Ginger cheap mlb jerseys Ale etwas gewöhnungsbedürftig ist.

Das 28 Drinks Ginger Ale ist nicht so süß, Get wie wir es von anderen Ginger Ales kennen. Das gefällt uns schon mal, da heute Limonaden und Mixer gerne mal übersüßt werden. Leider ist die Ingwernote nicht so stark. Das leichte Indikatormedarbetare Bitzeln auf der Zunge, das es verursachen sollte, bleibt aus, cheap jerseys und wir vermissen einfach etwas. Dazu kommt ein komischer fruchtiger Geschmack, den wir nicht zuordnen können, und der unbestimmt bleiben muss. Der Geschmack ist leider nicht so, wie wir es von einem Ginger Ale erwarten. Somit ist es schwer, diese Limonade mal schnell als Fragen Ersatz für ein gewohntes Ginger Ale einzusetzen, da doch eine andere Geschmackskombination dabei heraus kommen kann.

Die Zutaten des Ginger Ale sind dann allerdings ganz ok, auch wenn die Aromen gerne etwas genauer aufgeschlüsselt sein könnten:

Zutaten: Wasser, Zucker, Kohlensäure, Säuerungsmittel Citronensäure, natürliches Ingweraroma mit anderen natürlichen Aromen, Farbstoff E150d (Ammoniumsulfit-Couleur).

Der Farbstoff am Ende hätte nun nicht sein müssen.

Kaufen könnt Ihr das 28 wholesale NFL jerseys Drinks Ginger Ale im gut sortierten Supermarkt und bei Amazon.

LSS008 – Ardbeg Day

Markus und ich waren am 30.05.2015 auf dem Ardbeg Day in Hamburg. Gefeiert wurde das 200jährige Jubiläum der Destille. Dieses mal haben wir das Zoom nicht vergessen und eine kleine Episode mit Live-Tönen gemacht.

Hört als hier unsere erste Ausgabe von Langstreckensaufen on Tour mit nur knapp über 20 Minuten. Reingepackt haben wir unseren ersten Schluck des 10jährigen Ardbeg, das Ergebnis des Städtewettbewerbs und die Live-Verkostung den neuen Ardbeg Perpetuum.

LSS007 – Neues aus West Hollywood

Zurück aus dem Urlaub wenden wir uns wieder den Spirituosen zu. Dabei sind wir dieses mal etwas Uni – zumindest, was die Farbe betrifft.

Hier die Shownotes:

00:00:00 – Begrüßung
00:00:54 – Smokey Cardamom Cuba Libre, selbstgemachter Gewürzsirup, Cola-Sirup, Homemade-Soda-Buch, New York Times Food-Teil, Karamell-Sirup, Liquid Smoke, gesmokete Eiswürfel, Farben der Spirituosen, Bericht aus USA, Destillen in USA – für Autofahrer, Marihuana-Legalisierung in Colorado, Savory Spice in Boulder, Planung einer Bitters-Folge
00:10:20 – Savory Spice Prohibition Gin, Inhalt, California Bay Leaves, Zubereitungsanleitung, Bericht aus USA, Wyoming-Werbung, West Hollywood, West Yellowstone, National Park
00:17:30 – Buffalo Bar West Yellowstone, Montana Liquor License, Gin Tonic, Big Horn Bourbon Old Fashioned, Vorsaison – fast alles hat zu
00:23:45 – Roundhouse Spirits Imperial Barrel Aged Gin, Beschreibung, falsche Ortsangabe von uns, Verkostung, Mixmöglichkeiten abschätzen, gekauft bei Cured in Boulder Colorado, alles nur Großpackungen in USA
00:34:46 – Ron Centenario Fundacion 20 (bei Amazon), Verkostung, Vertrieb ATF, weiter Verkostung und Anwendungsmöglichkeiten, Cocktail Punk Smoked Orange Bitters, Planung einer Bitters-Folge, Gin-Workshop, Stefan Bierbaum – Der Destillateur, Küche Ahoi, Küchenlatein, weiter Gin-Workshop
00:49:22 – Original Preetzer Geheimrezept (bei Amazon), Zutaten, Verkostung
00:52:46 – Kanalgeist (bei Amazon), Zutaten, Verkostung
00:56:07 Auchentoshan 12 Year Old (bei Amazon), Beschreibung, Verkostung, Mixmöglichkeiten, Besuch bei Stranahans in Denver, Auchentoshan Website mit Destillationsprozess, Ardbeg Days
01:05:11 Abschluss
01:06:25 Outtakes