LSS004 – Die Whiskey-Exkursion

Wir haben uns mit den verbleibenden Flaschen der letzten Folge zusammen gefunden. Deswegen gibt es auch kein neues Bild.

Dafür fehlen dann aber auch gleich zwei Flaschen.

Hier die Shownotes:

00:00:00 – Begrüßung, Limoncello Collins, Ankündigung USA-Pause, Destillen und Breweries in Colorado, Whisky, Alan McManus, Lost in Translation, Suntory-Werbung, Suntory kauft Jim Beam, Top Gear ist aus, Jim Beam Pre-Prohibition Rye, Buch über Jim Beam Distillery, Reisebericht British Airways 2012 nach Las Vegas, Blättern in der Mixology, Monin Mirabelle, Mirabellen-Gin, Mirabellen-Trend, Charles Schumann, Zwiesel-Schumann-Gläser
00:14:56 – Maker’s Mark Kentucky Straight Bourbon (bei Amazon), Wachs-Verschluss-Patent, Verkostung, Essen mit Mutter im Odenwald-Gasthaus, Apfelbrand aus dem Holzfass, Eltern in der amerikanischen Besatzungszone, weiter Verkostung, BCB-Termin, Verkostung mit Eis, Pappy van Winkel, weiter Verkostung mit Eis, Kentucky Derby, Mint Julep, Anwendungsmöglichkeiten des Maker’s Mark, Old Fashioned, Bourbon als Grillmarinade, Handmade vs. Masse, Herstellung ähnlich Sauerteig, Mahsbill-Vermutungen, Kentucky, Jack Daniels Tennessee Führung, Coca Cola Museum Atlanta, Fazit
00:31:15 – Indi & Co Seville Orange, Beschreibung, Penang, Kapitan Keling, Tandoori Chicken, Verkostung, Capri Eis, Schnuppern an Absinth, Cachou
00:37:20 – Balvenie DoubleWood 12 Year Old Whisky (bei Amazon), Erklärung, Fässer, Verkostung, Paso Robles, Wild Coyote Winery Weinprobe, Fort Hunter Ligget, Nacimiento-Fergusson-Road, Fazit, Rye-Problem
00:49:29 – Laphroaig Quarter Cask (bei Amazon), Queen-UK-Tweet, Beschreibung, Verkostung, viel Gelächter, die Meinungen gehen auseinander, Vergleich mit Osterfeuer
00:57:26 – Absinth 66 (bei Amazon), Probieren beim Fachhändler, Weinquelle, Beschreibung Absinth, Fazit Laphroaig, Verkostung Absinth, Beschreibung der Farbveränderung mit Wasser, Fazit, Absinth Tonic
01:04:01 – Abschluss

2 Gedanken zu „LSS004 – Die Whiskey-Exkursion“

  1. Der Typ aus der Wagner Stühle Werbung bei Deluxe ist übrigens tatsächlich Charles Schumann 🙂

  2. Ja, Laphroig ist schon eher der Vorschlaghammer :), ich wuerde eher den Lagavulin empfehlen, der ist aehnlich, aber feiner und eleganter (es stehen aber beide im Schraenkchen). Ardbeg geht dann auch in die Richtung, aber irgendwie bin ich mit dem nie warm geworden. (Und wenn es auch eine andere Insel ist, der Talisker ist aehnlich)

    Nicht zu verachten (und milder) sind Caol Ila und Bruichladdich (‚Too expensive to pour on my porridge? I’ll economise, I’ll skip the porridge‘ – wobei der aber mMn an zu vielen Versionen krankt, WMDII war aber wirklich grandios).

    Und dann sind da natuerlich noch Bowmore, Bunnahabhain und Port Ellen (okay, nur historisch und wohl eher nicht erschwinglich), die es alle wert sind probiert zu werden. Es gibt wohl auch noch ein paar neue (Kilchoman, Port Charlotte, Gartbreck), aber da habe ich noch keine Erfahrungen mit.

    Kann man stundenlang probieren, aber eine Isle of Islay Folge ist wohl nicht absehbar 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

drei + 18 =

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.